Vor- und Nachteile von Lüften und der Aufstellung von  Trocknungsgeräten.


Lüften vs. mechanische Trocknung

Nachteil Trocknung durch Lüften Vorteil Bausubstanztrockner
Hoher Energieverbrauch durch Heizen / Fensterlüftung zur Feuchtigkeitsbeseitigung! Energieeffiziente Trocknung durch zusätzlicher Nutzung des Wärmepumpenprinzips.
Sehr stark witterungsabhängig: in ungünstigen Fällen wird durch das Lüften mehr Feuchtigkeit in die Räume eingebracht als abgegeben. Dadurch drohen weitere Bauzeitverzögerungen! Gleichmäßige Trocknung – unabhängig von der Außenwitterung.
Mehrmals täglich empfohlen, daher zeitaufwendig und für Berufstätige kaum praktikabel. Bei mangelnder Lüftung allerdings, kommt es zu Kondensationsbildung an Fenstern – entsprechende Schäden sind nicht ausgeschlossen, Gefahr der Schimmelbildung. Durch direkte Kondensatableitung ist ein tagelang unbeobachteter Betrieb problemlos möglich.
Im Winter besteht die Gefahr, dass vor allem im Bereich der Fenster die Bauteile sehr stark auskühlen. In diesen ohnehin prekären Bauteilbereichen besteht die Gefahr, dass an den kühlen Wandbereichen die überschüssige Feuchtigkeit der Luft auskondensiert. Problem: Mögliche Schimmelbildung, bei zu starker Abkühlung Frostschäden am Verputz. Bei gleichbleibender Temperatur keine Abkühlung an Bauteilen und somit auch keine Gefahr von Frostschäden.
Ungleichmäßige Trocknung der Räume Gleichmäßiger und äußerst schonender Austrocknungsprozess bei fachlich versierter Geräteauslegung.
Keine Sicherheit, dass die erforderliche Ausgleichsfeuchtigkeit tatsächlich in der zur Verfügung stehenden Zeit erreicht wird. Es ist keine Seltenheit, dass selbst nach 10 Wochen der Estrich für eine Bodenverlegung noch immer zu feucht ist! Einhaltung der Bauzeitpläne, weil der Trocknungsverlauf optimal abgestimmt werden kann.
Gefahr der Schüsselung von Estrichflächen: Bei zu starker Durchlüftung drohen die obersten Estrichschichten zu rasch zu trocknen. Die darunter liegende Feuchtigkeit wird regelrecht „abgekapselt“. Die Feuchtigkeit hat aber das Bestreben abzudampfen und wird an die Randbereiche des Estrichs verdrängt. In diesem Bereich drückt die Feuchtigkeit von unten nach oben und die Randbereiche des Estrichs wölben sich ähnlich einer Schüsselform nach. Keinesfalls bei kurz eingebrachtem Estrich Fenster und Türen für längere Zeit offen lassen! Erfahrene Experten raten sogar im Sommer dazu, statt unkontrolliertem Lüften Trocknungsgeräte einzusetzen (gleichmäßige und schonende Trocknung, deren Mietkosten in keiner Relation zu den möglichen "Lüftungsproblemen" stehen). Bei entsprechender Geräte-Auswahl ist die Gefahr der Schüsselung ausgeschlossen. Gleichmäßige Trocknung der Einhaltung der Bauzeitpläne, weil der Trocknungsverlauf optimal abgestimmt werden kann. Niemals sollte bei der Neubautrocknung eine Kipplüftung durchgeführt werden (Fenster einen Spalt öffnen): Die Wandflächen kühlen sehr stark aus – Feuchtigkeit „schlägt“ sich an den kalten Bauteilen – es entsteht Oberflächenbetauung = Gefahr von Schimmelbildung.
Fenster
Weitere Informationen hier anfordern.
WD-AUSTRIA  •  ©  •  2013  • WD-AUSTRIA, Mittelberg 4, A-3550 Langenlois • Impressum
Richtig lüften
Lüften im Neubau
Lüften im Wohnraum
Lüften im Keller
Kipplüftung
Querlüftung
Impressum
Kontaktformular
Kontakt
Funktionsweise
Einsatzbereiche
Wir über uns
WD-AUSTRIA - www.airbreezer.atWD-AUSTRIA - AirBreezer