|    Vorwort zum Haftungsausschluss und  den Allgemeinen Geschäftsbedingungen entfeuchter.at.gmbh Stand 09/2012  
 
  Wir haben es uns zum Ziel gesetzt,  unseren Kunden eine möglichst umfassende Beratung zu bieten und bei  Kundeninteresse eine risikolose Bestellung der Produkte zu ermöglichen. 
   
  Deswegen werden Sie in unseren AGBs  keine versteckten Klauseln finden, die z.B. bei einem Transportschaden das  Risiko auf den Kunden abwälzen würde - im Gegenteil: bei einer Beschädigung  wird das Gerät in Kulanz getauscht! 
   
    Allgemeine Geschäftsbedingungen  entfeuchter.at.gmbh Stand 09/2012 
   
    Allgemeines 
    1. Für sämtliche Geschäfte zwischen  dem Kunden und der entfeuchter.at.gmbh gelten ausschließlich diese  „Einheitlichen Geschäftsbedingungen“. Entgegenstehende Geschäftsbedingungen des  Kunden sind nur dann wirksam, wenn sie von der entfeuchter.at.gmbh ausdrücklich  und schriftlich anerkannt werden. Unsere AGBs gelten auch für alle zukünftigen  Geschäfte mit demselben Auftraggeber, und zwar auch dann, wenn wir im  Einzelfall nicht ausdrücklich auf sie Bezug genommen haben. Von diesen  „Einheitlichen Geschäftsbedingungen“ abweichende oder diese ergänzende  Vereinbarungen bedürfen der Schriftform. 
   2. Allgemeine Geschäftsbedingungen  des Bestellers verpflichten uns nur, wenn wir ihnen schriftlich zustimmen.  Eines Widerspruchs gegen deren Geltung im Einzelfall bedarf es nicht.  Vertragliche Vereinbarungen bedürfen der Schriftform. 
   3. Sollten einzelne Bestimmungen  dieser „Einheitlichen Geschäftsbedingungen“ 
    unwirksam sein, so berührt dies die Verbindlichkeit der übrigen Bestimmungen  und der unter ihrer Zugrundelegung geschlossene Verträge nicht. Die unwirksame Bestimmung  ist durch eine wirksame, die ihr dem Sinn und Zweck nach am nächsten kommt, zu  ersetzen. Sollten einzelne Bestimmungen dieser Geschäftsbedingungen ganz oder  teilweise durch aktuelle Rechtsprechung unwirksam werden, so bleibt die  Wirksamkeit der anderen Bestimmungen unberührt und werden durch die der  aktuellen Rechtsprechung ersetzt. 
   4. Leistungen und Lieferungen  erfolgen zu diesen Geschäftsbedingungen, die der Auftraggeber mit der  Auftragserteilung anerkennt.  
   5. Angebote, insbesondere  Aktionspreise, sind für uns nur so lange verbindlich, so lange die Geräte  verfügbar sind. 
   6. Diese Geschäftsbedingungen gelten  für alle Verkäufe, Lieferungen und Leistungen des Verkäufers, die der Kunde  beim Verkäufer über die Webseite, telefonisch, per Fax oder mündlich kauft.  Hiermit gelten die AGB des Verkäufers als akzeptiert – andere  Geschäftsbedingungen bedürfen der ausdrücklichen Genehmigung durch den  Verkäufer. 
  7. Handelsübliche oder technisch  nicht vermeidbare Abweichungen von Qualität, Maßen, Muster, Farbe,  Beschaffenheit usw., sowie Änderungen in Konstruktion und Ausführung sind kein  Grund zur Beanstandung. Wir behalten uns diese ausdrücklich vor. 
   8. Höhere Gewalt berechtigt uns -  selbst bei garantierter Lieferzeit - zur angemessenen Verlängerung der  Lieferzeit. 
  9. Bei mangelhafter Lieferung oder Gewährleistungsfällen,  erfolgt nach unserer Wahl eine Ersatzlieferung oder Nachbesserung. Dies bezieht  sich nur auf die von uns gelieferte Ware, welche uns kostenfrei, und in  einwandfreier Verpackung zur Abholung bereitgestellt werden muss. Die  Bereitstellung muss so erfolgen, dass das Gerät von einer einzelnen Person ohne  Probleme und zu üblichen Abholzeiten eines Paketdienstes übernommen werden  kann. Die Beauftragung des Paketdienstes bzw. Abholers erfolgt ausschließlich  durch den Verkäufer und übernimmt nur diesem Fall die Transportkosten. Sollte  der Käufer entgegen dieser Bestimmung den Paketdienst beauftragen, so ist der  Verkäufer berechtigt, die ihm daraus entstandenen Transportkosten dem Käufer in  Verrechnung zu bringen. Demontagen eingebauter Geräte oder Gehäuseteile sind  nicht Gegenstand der Garantie- und Gewährleistung. 
    Für das Produkt gilt eine auf das Kaufdatum folgende 24 monatige Gewährleistung  gegen Fertigungsmängel. 
    UVC-Lampe und Quarzröhre, sind wie alle Leuchtmittel, von der Gewährleistung  ausgeschlossen. 
    Reparaturen im Rahmen der Gewährleitung dürfen nur vom Lieferanten ausgeführt  werden. 
  Gewährleistungsfälle können nur  bearbeitet werden, wenn das Reklamationsformular unter www.befeuchter-hilfe.com  oder www.entfeuchter-hilfe.com vollständig ausgefüllt wird. 
  Bei Installations- oder  Bedienungsfehlern besteht kein Gewährleistungsanspruch. 
    Auch Defekte infolge mangelhafter Wartung sind von der Gewährleistung  ausgeschlossen. 
    Der Lieferant übernimmt keinerlei  Haftung für Schäden, die durch unsachgemäßen Gebrauch des Produktes verursacht  werden. Der Lieferant haftet nicht für Folgeschäden, die durch den Ausfall des  Gerätes entstehen. 
  10. Werden die Geräte zur  gewerblichen Vermietung eingesetzt, erfolgt ein kostenloser Ersatz von defekten  Teilen mit der Einschränkung, dass die Reinigungsarbeiten (insbesondere  Staubbefreiung nach einem Baustelleneinsatz) durchgeführt wurden. 
  11. Gerätedefekte auf Grund  mangelnder Reinigung und unsachgemäßer Handhabung sind von der Garantie- und Gewährleistung ausgeschlossen. 
   12. Rückgabebelehrung: 
     
    a) Rückgaberecht 
   
    a1) Ist der Kunde Verbraucher, kann  er die erhaltene Ware ohne Angabe von Gründen innerhalb eines Monats  zurückgeben, wobei ein Rücknahmeverlangen in Textform an den Verkäufer gesandt  werden muss (z.B. per Brief, Fax oder E-Mail). (siehe Pkt. 9) 
    Das Rücknahmeverlangen bedarf keiner Begründung. 
   
    a2) Die Frist beginnt einen Tag,  nachdem der Kunde eine noch mitzuteilende Rückgabebelehrung erhalten hat.  Voraussetzung hierfür ist zudem der Eingang der gekauften Ware beim Empfänger. 
   
    a3) Zur Wahrung der Frist genügt die  rechtzeitige Absendung des Rücknahmeverlangens. Nur in diesem Fall erfolgt die  Rücksendung auf Kosten und Gefahr des Verkäufers. 
   
    a4) Das Rücknahmeverlangen ist an die  folgende Adresse zu richten:  
    entfeuchter.at.gmbh 
    Mittelberg 4 
    A-3550  Langenlois 
    AUSTRIA 
    Tel: 0043 2734 7009 
    Fax: 0043 2734 700933 
    E-Mail: info@entfeuchter.at 
   13. a) Folgen der Ausübung des  Rückgaberechtes 
     
    a1) Im Falle einer wirksamen Rückgabe  sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurück zu gewähren und  gegebenenfalls gezogene Nutzen (z. B. Gebrauchsvorteile) herauszugeben. 
   
    b2) Kann der Kunde die empfangene  Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand  zurückgewähren, hat er insoweit entsprechenden Wertersatz zu leisten. 
  14. Kann der Verbraucher die  empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem  Zustand (bzw. gebraucht) zurückgewähren, muss dem Unternehmen ein  entsprechender Wertersatz geleistet werden. Die durch die bestimmungsgemäße  Ingebrauchnahme entstandene Verschlechterung bleibt dabei außer Betracht.  Darüber hinaus gilt die Wertersatzpflicht für den Fall, dass der Verbraucher  die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder in verschlechtertem  Zustand zurückgewähren kann, bei der Überlassung von Sachen nicht, wenn die  Verschlechterung der Sache ausschließlich auf deren Prüfung – wie sie etwa in  einem Ladengeschäft möglich gewesen wäre – zurückzuführen ist. 
     
    Bei Geräten mit Filtern (z. B. Luftbefeuchter) ist aus Hygienegründen eine  Prüfung nur ohne Wasser zu akzeptieren, da ansonsten das Gerät einen  Wertverlust erleidet.  
    Je nach Modell und Nutzungsgrad behält sich der Verkäufer die Verrechnung einer  Nutzungsgebühr in Höhe von 15-30% des Verkaufspreises vor (mindestens jedoch  EUR 100,00 + MWST). 
  15. Für die Rücksendung sind die mit  der Anlieferung übersandten Verpackungsteile aufzubewahren. Speditionen und  Paketdienst übernehmen nur einwandfrei verpackte Elektrogeräte, ansonsten  können diese nicht befördert werden. Schäden, die durch nicht ordnungsgemäße  Verpackung entstehen, werden dem Kunden in Verrechnung gebracht. 
  16. Weitere Ansprüche des Käufers,  gleich aus welchem Rechtsgrund, wie etwa Schadenersatzansprüche aufgrund  mangelhafter oder verspäteter Lieferung, Ansprüche auf Grund Verletzungen  nebenvertraglicher Pflichten, insbesondere Beratungs- und Aufklärungspflichten,  sind ausgeschlossen. Die Geltendmachung entgangenen Gewinns oder mittelbaren  Schadens oder von Mangelfolgeschadens ist in jedem Fall ausgeschlossen.  Haftungsausschluss- und -begrenzung gelten natürlich nicht, soweit uns Vorsatz zur  Last fallen. In Fällen einer Produkthaftung gilt eine Ersatzpflicht von uns für  Sachschäden, welche ein Nichtverbraucher erleidet, als ausgeschlossen, ebenso  ein Rückgriff gegen uns nach §12 Produkthaftungsgesetz. 
   17. Mängelhaftung: Liegt ein Mangel  der Kaufsache vor, gelten die gesetzlichen Vorschriften. Hiervon abweichend  gilt: 
     
    a) Ist der Kunde Unternehmer,  begründet ein unwesentlicher Mangel keine Mängelansprüche. Darüber hinaus hat  der Verkäufer das Wahlrecht zwischen Nachbesserung oder Ersatzlieferung. 
   
    b) Die gesetzlichen  Verjährungsfristen für den Rückgriffsanspruch nach § 478 BGB bleiben dagegen  unberührt, gleiches gilt bei einer vorsätzlichen oder grob fahrlässigen  Pflichtverletzung des Verkäufers, bei arglistigem Verschweigen eines Mangels,  bei Haftung aus Gewährleistungsversprechen sowie in den Fällen der Verletzung  des Lebens, des Körpers oder der Gesundheit. 
   
    d) Ist der Kunde Unternehmer, trifft  ihn die unternehmerische Untersuchungs- und Rügepflicht gemäß UGB. Unterlässt  der Kunde die dort geregelten Anzeigepflichten, gilt die Ware als genehmigt. 
   
    e) Ist die Nacherfüllung im Wege der  Ersatzlieferung erfolgt, ist der Kunde dazu verpflichtet, die zuerst gelieferte  Ware innerhalb von 30 Tagen an den Verkäufer auf dessen Kosten zurückzusenden –  der Verkäufer muss davon in Kenntnis gesetzt werden um die für ihn günstigste  Transportmethode wählen zu können. Liefert der Verkäufer zum Zwecke der  Nacherfüllung eine mangelfreie Sache, kann der Verkäufer vom Kunden eine  Nutzungsentschädigung gem. § 346 Abs. 1 BGB geltend machen. Sonstige  gesetzliche Ansprüche bleiben unberührt. 
   
    f) Die Abtretung der Mängelansprüche  des Kunden ist ausgeschlossen. 
   
    g) Reklamiert der Kunde  ungerechtfertigt einen Schaden am Gerät, der sich als Bedienungsfehler erweist,  sind dem Verkäufer die entstandenen Kosten zu ersetzen. 
  18. Mietbedingungen  
     
    a) Mietzeit: Die Mietzeit beginnt an dem zwischen den Parteien vereinbarten Tag  mit der Übergabe des Mietgegenstandes an den Mieter, oder an den von ihm mit  der Abholung Beauftragten oder mit der Übergabe des Speditionsunternehmens an  den Mieter, wenn der Mieter die Versendung vereinbart hat, und im Falle der  Abnahmeverzögerung mit dem Tage der Bereitstellung. Die Mietzeit endet mit der  Rückgabe des Mietgegenstandes bzw. im Falle der Versendung mit der Abholung  beim Mieter.  
    Die Geräte-Ausfallzeiten müssen dem Vermieter belegt werden. Weiterhin ist er  unverzüglich von dem Ausfall des Mietobjektes in Kenntnis zu setzen. Der  Vermieter behält sich vor, Ersatz zu senden oder den Mietbetrag entsprechend zu  reduzieren.  
   
    b) Transportkosten,  Auf-/Abbauarbeiten, Auslieferung: Anfahrts- und Transportkosten gehen zu Lasten  des Mieters. Durch den Vermieter durchgeführte Auf-/Abbauarbeiten,  Installationen etc. werden nach dem jeweils gültigen Stunden- und Kilometersatz  gesondert berechnet und sind, soweit nicht schriftlich in den  Sondervereinbarungen fixiert, nicht Bestandteil des Mietzinses. Der Mieter hat  bei der Anlieferung anwesend zu sein. Falls der Mieter oder ein Vertreter nicht  bei der Auslieferung anwesend sein kann, werden die vermieteten Güter am Ort  der Aushändigung hinterlassen. In diesem Fall erkennt der Mieter die  ordnungsgemäße und vollständige Lieferung an.  
   
    c) Pflichten des Vermieters: Der  Vermieter hat die Geräte in einwandfreiem und betriebsfertigem Zustand zu  übergeben. Dem Mieter steht es frei, das Gerät vorher zu besichtigen und zu  überprüfen.  
   
    d) Pflichten des Mieters: Der Mieter  bestätigt, dass er die im Mietvertrag angegebenen Geräte in betriebsbereitem  Zustand übernommen hat. Er verpflichtet sich, die gemieteten Geräte vor jeder  Überanspruchung in jeder Weise zu schützen und für sach- und fachgerechte  Wartung und Pflege der Geräte Sorge zu tragen.  
    Der Strombedarf der Geräte ist im  Mietpreis nicht enthalten. Eine ausreichende Stromversorgung muss bauseitig  vorhanden sein.  
    Eine tägliche Kontrolle wegen Abflussproblemen, vereisen, usw. ist vom Mieter  durchzuführen. Bei Verwendung von Geräteausführungen mit Wasserbehälter sind  diese bauseits zu entleeren. 
    Es erfolgt keine Haftung für Folgeschäden.  
    Fenster und Türen sind während der Trocknung geschlossen zu halten  (gelegentliches Lüften kann natürlich erfolgen!).  
   
    e) Reparaturen, die durch normalen  Verschleiß erforderlich werden, führt der Vermieter auf seine Kosten selbst  durch. Repariert der Mieter das Gerät ohne Zustimmung des Vermieters selbst, so  gehen die Reparaturkosten zu seinen Lasten.  
    Alle sonstigen Reparaturen, sei es,  dass sie durch mangelnde sachgerechte Wartung und Pflege oder auch durch  unerlaubten Eingriff Dritter verursacht werden, hat der Mieter zu tragen.  
    Des Weiteren ist der Mieter  verpflichtet, bei Funktionsstörungen der einzelnen Geräte den Vermieter  unverzüglich zu benachrichtigen. Unterlässt er dies, so kann er keinen Anspruch  auf Änderung des Mietpreises verlangen. 
    Der Mieter hat Beschlagnahme,  Pfändung, Beschädigung und andere wichtige Vorfälle unverzüglich dem Vermieter  anzuzeigen. Der Mieter ist nicht berechtigt, die Geräte weiterzuvermieten, ins  Ausland zu schaffen oder anderen zu überlassen. Der Mieter verpflichtet sich,  nach Beendigung der Mietzeit die Geräte in gesäubertem und einwandfreiem  Zustand zurückzugeben.  
    Die ordnungsgemäße Rücklieferung der Geräte gilt als vom Vermieter anerkannt,  wenn nicht spätestens 10 Arbeitstage nach Eintreffen der Geräte am Lager des  Vermieters eine Mängelanzeige unter Bekanntgabe der festgestellten Mängel dem  Mieter bekannt gemacht wird.  
   
    f) Rechte des Vermieters: Der  Vermieter ist zu jedem Zeitpunkt ohne Angabe von Gründen mit zweitägiger  Kündigungsfrist berechtigt, die von ihm vermieteten Geräte wieder in Besitz zu  nehmen. Die Kosten für den Abtransport werden in diesem Falle vom Vermieter  getragen. Die Geräte müssen jederzeit vom Vermieter besichtigt werden können.  Bei Feststellung einer nicht ordnungsgemäßen Wartung, Überanspruchung,  Zahlungsverzug oder Vermögensverschlechterung des Mieters kann der Vermieter  den Vertrag fristlos kündigen und das Gerät auf Kosten des Mieters abholen bzw.  abholen lassen. Ferner kann der Vermieter vom Mieter bei Verletzung aller im  Punkt 6 angegebenen Verpflichtungen Schadenersatz fordern.  
   
    g) Haftung: Der Mieter haftet für das  gemietete Gerät. Sollte es ihm aus irgendwelchen Gründen, auch wenn er diese  nicht zu vertreten hat, unmöglich sein, dass Gerät zurückzugeben, so hat er  Ersatz dafür zu leisten. Bis zum Eingang der Ersatzleistung wird die normale  Miete in Rechnung gestellt. Insbesondere haftet der Mieter dafür, dass das  Gerät während der Mietzeit gegen Diebstahl, Beschädigung oder sonstigen  zufälligen Untergang gesichert ist. Die Haftung tritt auch dann ein, wenn das  Gerät aus Gründen, welche vom Mieter nicht unmittelbar zu vertreten sind, aus  unverschlossenen Einsatz-/Aufbewahrungsräumen entwendet oder in diesen  beschädigt wird. In diesem Falle haftet der Mieter unabhängig davon, ob er selbst  das Risiko der Entwendung oder Beschädigung versichert hat und auch dann, wenn  eine bestehende Versicherung den Versicherungsschutz gleich aus welchem  Rechtsgrunde versagt.  
    Der Vermieter übernimmt gegenüber dem  Mieter oder einem Dritten keinerlei Haftung für Schäden, die sich aus der  Benutzung der Maschine ergeben. Insbesondere Folgeschäden, die sich durch  Ausfälle der Maschine während der Mietdauer ergeben, führen nicht zu einer  Haftung.  
   
    h) Sonstige Bestimmungen: Diese  Mietbestimmungen sind auch für alle zukünftigen Vermietungen von Geräten ohne  besonderen Hinweis Vertragsgegenstand. Abweichungen oder Ergänzungen der  Mietbedingungen oder des Vertrages bedürfen der Schriftform. Sollte aus  irgendwelchen Gründen eine oder mehrere Bestimmungen dieses Vertrages unwirksam  sein, so werden die übrigen Bestimmungen hierdurch nicht betroffen. Anstelle  der nicht wirksamen Bestimmungen treten die wirksamen Bestimmungen ein, die dem  Sinn und der  Auslegung der beanstandeten  Bestimmungen am nächsten kommen. 
  19. Personenbezogene Daten werden nur  erhoben, wenn Sie der Kunde dem Verkäufer zur Vertragsabwicklung zur Verfügung  stellt. Die bei dieser Gelegenheit eingegebenen personenbezogenen Daten werden  nur zur Vertragsabwicklung und Bearbeitung der Anfragen des Kunden genutzt.  Eine Weitergabe von Daten an Dritte an verbundene Unternehmen und  Partnerunternehmen (z.B. Paketdienst und Spediteure) findet nur dann statt,  wenn dies zwingend zur Vertragserfüllung notwendig ist. Insbesondere werden die  Daten des Kunden nicht für Werbezwecke genutzt. Sofern innerhalb des  Internetangebotes die Möglichkeit zur Eingabe persönlicher oder geschäftlicher  Daten (Emailadressen, Namen, Anschriften) besteht, so erfolgt die Preisgabe  dieser Daten seitens des Nutzers auf ausdrücklich freiwilliger Basis. 
     
    20. Im Zusammenhang mit dem Vertrieb  von Batterien oder Akkus sind wir verpflichtet, wie folgt zu informieren:  Achten Sie bitte darauf, Ihre Altbatterien, wie vom Gesetzgeber vorgeschrieben  (eine Entsorgung im Hausmüll verstößt gegen die Batterieverordnung) -, an einer  kommunalen Sammelstelle oder im Handel vor Ort abzugeben. Die Abgabe ist  kostenlos. Selbstverständlich können Sie Batterien, die Sie von uns erhalten  haben, nach Gebrauch zurückgeben oder ausreichend frankiert an folgende Adresse  senden: entfeuchter.at.gmbh, Mittelberg 4, A-3550 Langenlois. Batterien, die  Schadstoffe enthalten, sind mit dem Symbol einer durchgekreuzten Mülltonne  gekennzeichnet. Unter dem Mülltonnen-Symbol befindet sich die chemische  Bezeichnung des Schadstoffes - im Beispiel "Cd" für Cadmium.  "Pb" steht für Blei, "Hg" für Quecksilber. 
   
    Zudem haben Sie die Möglichkeit, diese Informationen auch nochmals in den  Begleitpapieren der Warensendung oder in der Bedienungsanleitung des  Herstellers nachzulesen. Weitere Hinweise zur Batterieverordnung finden Sie  beim Bundesministerium für Umwelt und Naturschutz. 
  21. Die Angebote von  entfeuchter.at.gmbh sind freibleibend. Durch eine Bestellung gibt der Kunde ein  verbindliches Angebot auf Abschluss eines Kaufvertrages ab. Der Verkäufer kann  dieses Angebot innerhalb von 14 Kalendertagen annehmen, in dem der Besteller  eine Auftragsbestätigung übermittelt bekommt. Dem Verkäufer bleibt vorbehalten,  das Angebot abzulehnen. 
  22. Alle Inhalte unser Publikationen,  sei es auf Internetpräsenzen, in elektronischer oder schriftlicher Form  (Bilder, Grafiken, Tondokumente, Textmaterial usw.) unterliegen dem Copyright  von entfeuchter.at.gmbh bzw. jenen Unternehmen und Institutionen, die uns das  Material zur Verfügung gestellt haben. Die Verwendung und Veröffentlichung  dieses Materials ist nur mit schriftlicher Genehmigung und Quellverweis  gestattet. Zuwiderhandlungen werden zivil- wie strafrechtlich verfolgt. 
  23. Mit der Verwendung der Daten  stimmen Sie diesem Haftungsausschluss zu.: 
  24. Gerichtsstand: Für alle sich aus  dem Vertragsverhältnis zwischen dem Lieferer und dem Besteller unmittelbar oder  mittelbar ergebenden Streitigkeiten sowie bei Wechselklagen ist das Landgericht  bzw. das Bezirksgericht Krems zuständig. Österreichisches Recht gilt ausdrücklich  als vereinbart. 
    Die allgemeinen Geschäftsbedingungen  stehen jederzeit als Download-PDF auf unserer Homepage zur Verfügung und können  per E-Mail angefordert werden. 
   
    © 2012 entfeuchter.at.gmbh. Alle  Rechte vorbehalten. 
   
    Versand 
   
    1. Im Normalfall sind alle  angebotenen Produkte lagernd (Engpässe ausgenommen). Die Transportlaufzeiten  sind von der Destination und dem Gewicht des Gerätes abhängig. Die Versandart  wird jeweils optimal gewählt (Paketdienst DHLDeutsche Post oder GLS bzw.  Spedition). Die Regellaufzeit eines Paketes beträgt je nach Destination etwa 1  bis 4 Werktage. Davon ausgenommen sind Inseldestinationen. Hierfür gilt  generell eine separate Vereinbarung, die von der jeweiligen Destination  abhängig ist. 
   
    2. Die Lieferung von Geräten erfolgt  zum Kunden oder einen vom Kunden bestimmten Abgabeort. Eine Anfahrt muss  möglich sein. Destinationen, die nur schwer erreichbar sind, insbesondere  Inseln, bedingen höhere Frachtkosten. Die Lieferung von Geräten erfolgt ohne  Einbringung und Aufstellung. Die Art des Transportmittels erfolgt nach Wahl des  Versenders. 
   
    3. Beim Erwerb mehrerer Artikel über  unterschiedliche Artikelangebote ist der Verkäufer berechtigt, aus  abwicklungstechnischen Gründen keine Gesamtlieferung vorzunehmen. 
   
    4. Soweit eine Lieferung an den Kunden  nicht möglich ist, weil z.B. die gelieferte Ware nicht übernommen wird, die  Adresse nicht erreichbar ist, das Paket aus anderen Gründen nicht zugestellt  werden kann, trägt der Kunde die Kosten der erfolglosen Anlieferung. 
   
    5. Grundsätzlich geht die Gefahr des  zufälligen Untergangs und der zufälligen Verschlechterung der verkauften Ware  mit der Übergabe an den Kunden oder eine 
    empfangsberechtigte Person über. Handelt es sich bei dem Kunden um einen  Unternehmer, geht die Gefahr des zufälligen Untergangs und der zufälligen  Verschlechterung beim Versendungskauf mit der Auslieferung der Ware am  Geschäftssitz des Verkäufers an eine geeignete Transportperson über. 
   
    6. Offensichtliche Schäden am Karton  müssen vom Kunden dem Spediteur VOR Übernahme schriftlich auf dem Versandzettel  angemerkt werden. 
   
    7. Laut Speditionsgesetz akzeptiert  der Kunde mit Unterschrift bei Übernahme, daß er keine Schadenersatzansprüche  stellen kann, es sei denn, er hat bei Übernahme einen Schaden an der Verpackung  festgestellt und dies vom Zusteller unterfertigen lassen. 
   
    7.1.:    Der WD-Kulanz-Service: 
    Falls allerdings die Versandverpackung in Ordnung war, und erst nach dem Öffnen  des Kartons ein Schaden entdeckt wird, erlischt laut Speditionsgesetz jeder    Anspruch! 
   
    Mit der Unterschrift bei Übernahme  der Sendung bestätigt der Kunde offiziell dem Paketdienst oder der Spedition,  dass die Versandverpackung offensichtlich in Ordnung war und somit eine innere  Beschädigung ausgeschlossen ist. Durch diesen Gefahrenübergang wird der Kunde  beweispflichtig, d. h. bei einer nachträglichen Reklamation müsste er beweisen,  dass er den Schaden nicht verursacht hat, sondern dies auf dem Transportweg  passiert ist: und das ist schier unmöglich! 
   
    Der Kunde hat somit ein defektes  Gerät erhalten und müsste trotzdem den vollen Preis bezahlen! 
    Soweit zur "üblichen"  Transportschadensabwicklung. Wir regeln derartige Beschädigungen auf "die  bekannte WD-Service-Weise", und zwar unbürokratisch und zum Vorteil  unserer Kunden: 
    Wir veranlassen einen Gerätetausch in  Kulanz und dem Kunden entstehen keinerlei Kosten ! Mit dieser Vorgehensweise  zählen wir europaweit zu den wenigen Anbietern, die Transportschäden derart  unbürokratisch abwickeln. 
   
    Preise, Zahlungsbedingungen und  Eigentumsvorbehalt 
   
    1. Die Preisstellung erfolgt in Euro. 
   
    2. Zölle und andere Abgaben sind in  den Preisen nur dann enthalten, wenn dies explizit angeführt wird.  
   
    3. Alle der entfeuchter.at.gmbh  erwachsenden Auslagen (z. B. außergewöhnliche Versandkosten oder Reisespesen  bei Consultingtätigkeiten und Geräteüberprüfungen) sind vom Kunden zu ersetzen. 
   
    4. Zahlungen können schuldbefreiend  ausschließlich auf die bei Kaufabschluss genannten Bankkonten in Österreich  oder Deutschland erfolgen, oder sind bei Abholungen und entsprechender  Vereinbarung, in bar zu leisten. 
   
    5. Der Kunde ist zur Aufrechnung nur  dann berechtigt, wenn die Gegenforderung unbestritten, rechtskräftig  festgestellt oder von dem Verkäufer anerkannt ist. 
   
    6. Der Kunde kann ein  Zurückbehaltungsrecht nur ausüben, soweit es sich um Forderungen aus demselben  Vertragsverhältnis handelt. 
   
    7. Wir behalten uns das Eigentum an  sämtlichen von uns gelieferten Waren so lange vor, bis alle Forderungen aus der  Geschäftsverbindung beglichen sind. 
   
    8. Sollten die Liefergegenstände oder  das Grundstück, auf dem diese aufgestellt sind, gepfändet, beschlagnahmt oder  sonst wie durch Dritte in Anspruch genommen werden (z.B. infolge  Zwangsverwaltung oder Zwangsversteigerung), so ist der Besteller verpflichtet,  sofort auf unsere Eigentumsrechte hinzuweisen und uns sofort schriftliche  Anzeige zu machen sowie uns Abschriften der Pfändungsprotokolle zu übersenden. 
   
    9. Für die Zeit des  Eigentumsvorbehalts hat der Besteller die Liefergegenstände in ordnungsgemäßem  Zustand zu erhalten und alle erforderlichen Reparaturen    unverzüglich anzuzeigen. 
   
    10. Bei verspäteter Zahlung müssen  alle Folgekosten wie Zinsen und Mahngebühren berechnet werden. 
   
    11. Sollten mit dem Kunden Raten-  oder Stundungen vereinbart werden und diese nicht fristgerecht bei uns eingehen  ist die entfeuchter.at.gmbh berechtigt den fälligen Gesamtbetrag mit sofortiger  Wirkung zu fordern. 
    Gewährleistungszeit und Schadensfälle  nach der Gewährleistungszeit 
   
    12. Im Reparaturfall wird der  WD-Pick-up-Service aktiv. Wir arbeiten mit einem Paketdienst zusammen, der das  defekte Gerät vom Kunden abholt, zu unserer Servicestelle transportiert und das  reparierte Gerät wieder beim Kunden abliefert. Für den Kunden entfällt also ein  zeitaufwendiger Servicestellenbesuch.  
    Gewährleistungsfälle können  nur bearbeitet werden, wenn das Reklamationsformular unter  www.befeuchter-hilfe.com oder www.entfeuchter-hilfe.com vollständig ausgefüllt  wird. Wir kümmern uns  um alles Weitere! 
   
    Bestellung 
   
    1. Eine Bestellung kann telefonisch,  per E-Mail, Fax oder per Brief erfolgen. Folgende Angaben sind erforderlich:  Name des Bestellers und Lieferadresse. Falls Liefer- und Rechnungsadresse abweichen,  bitte auch die Rechnungsanschrift mitteilen. Ferner wäre eine Telefonnummer  ideal (die Telefonnummer ist aber natürlich nicht unbedingt erforderlich). 
   
    Haftungsausschluss 
    Auf Grund der geltenden Gesetzeslage müssen wir folgenden Passus als Teil unserer  AGB veröffentlichen: Der Inhalt unserer Homepage, der Konsumenten-Ratgeber,  Datenblättern und andere, in elektronischer oder gedruckter Form zur Verfügung  gestellte Unterlagen sind unverbindlich und dienen allgemeinen  Informationszwecken. In den zur Verfügung gestellten Angaben können wir aber  keine Gewährleistung für die Vollständigkeit, Fehlerfreiheit , Aktualität und  Qualität (und bei elektronisch übermittelter Information: Virenfreiheit)  übernehmen. 
   
    Selbstverständlich müssen wir jedwede  Haftung zurückweisen, die durch die bereit gestellte Informationsnutzung  entstehen können: Haftungsansprüche gegen entfeuchter.at.gmbh (oder andere  Unternehmen, denen entfeuchter.at.gmbh die Informationen zur Verfügung stellt)  welche sich auf Schäden materieller oder ideeller Art beziehen, die durch die  Nutzung oder Nichtnutzung der dargebotenen Informationen bzw. durch die Nutzung  fehlerhafter und unvollständiger Informationen verursacht wurden, sind  grundsätzlich ausgeschlossen, sofern seitens der entfeuchter.at.gmbh kein  nachweislich vorsätzliches oder grob fahrlässiges Verschulden vorliegt. Alle  Angebote sind freibleibend und unverbindlich. entfeuchter.at.gmbh behält es  sich ausdrücklich vor, Teile der Seiten oder das gesamte Angebot ohne  gesonderte Ankündigung zu verändern, zu ergänzen, zu löschen oder die  Veröffentlichung zeitweise oder endgültig einzustellen. 
   
    Insbesondere übernehmen wir auch  keine Haftung für entgangene Gewinne, direkte oder indirekte Schäden,  materielle oder immaterielle Schäden oder Mängelfolgeschäden, die durch die  Daten oder Ihren Inhalt verursacht werden. 
    Die zur Verfügung gestellten  Informationen sind weder Teil einer Geschäftsbeziehung, noch können diese als  gewerbsmäßige Beratung herangezogen werden. 
   
    Wir empfehlen Ihnen bei Rechtsfragen (z.  B. bei Mieterstreitigkeiten hinsichtlich falschem Lüftungsverhalten,  Schimmelbildung in Wohnungen, usw.) dringend, einen Bausachverständigen bzw.  Rechtsbeistand zu konsultieren. 
    Für Inhalte und Informationen  externer Webseiten, auf denen unsere Links verweisen, kann keine Haftung  übernommen werden: Bei direkten oder indirekten Verweisen auf fremde  Internetseiten ("Links"), die außerhalb des Verantwortungsbereiches  von unseres Unternehmens liegen, würde eine Haftungsverpflichtung ausschließlich  in dem Fall in Kraft treten, in dem entfeuchter.at.gmbh von den Inhalten  Kenntnis hat und es ihr technisch möglich und zumutbar wäre, die Nutzung im  Falle rechtswidriger Inhalte zu verhindern. entfeuchter.at.gmbh erklärt hiermit  ausdrücklich, dass zum Zeitpunkt der Linksetzung keine illegalen Inhalte auf  den zu verlinkenden Seiten erkennbar waren. Auf die aktuelle und zukünftige  Gestaltung, die Inhalte oder die Urheberschaft der gelinkten/verknüpften Seiten  hat entfeuchter.at.gmbh keinerlei Einfluss. Deshalb distanziert  entfeuchter.at.gmbh sich hiermit ausdrücklich von allen Inhalten aller  gelinkten /verknüpften Seiten, die nach der Linksetzung verändert wurden. Diese  Feststellung gilt für alle innerhalb des eigenen Internetangebotes gesetzten  Links und Verweise sowie für Fremdeinträge in von entfeuchter.at.gmbh  eingerichteten Gästebüchern, Diskussionsforen und Mailinglisten. Für illegale,  fehlerhafte oder unvollständige Inhalte und insbesondere für Schäden, die aus  der Nutzung oder Nichtnutzung solcherart dargebotener Informationen entstehen,  haftet allein der Anbieter der Seite, auf welche verwiesen wurde, nicht  derjenige, der über Links auf die jeweilige Veröffentlichung lediglich  verweist. 
   
    Alle Inhalte unser Publikationen, sei  es auf Internetpräsenzen, in elektronischer oder schriftlicher Form (Bilder,  Grafiken, Tondokumente, Textmaterial usw.) unterliegen dem Copyright von  entfeuchter.at.gmbh bzw. jenen Unternehmen und Institutionen, die uns das  Material zur Verfügung gestellt haben. Die Verwendung und Veröffentlichung  dieses Materials ist nur mit schriftlicher Genehmigung und Quellverweis  gestattet. Zuwiderhandlungen werden zivil- wie strafrechtlich verfolgt. 
   
    Dieser Haftungsausschluss ist als  Teil des Internetangebotes zu betrachten, von dem aus auf diese Seite verwiesen  wurde. Sofern Teile oder einzelne Formulierungen dieses Textes der geltenden  Rechtslage nicht, nicht mehr oder nicht vollständig entsprechen sollten,  bleiben die übrigen Teile des Dokumentes in ihrem Inhalt und ihrer Gültigkeit  davon unberührt. 
   
    Trotz genauer Recherche durch uns und  unsere Baufachleute bzw. Beistellung umfangreicher Informationen durch  verschiedene Testlabors, Institutionen und Einrichtungen, müssen wir darauf  hinweisen, dass wir keinerlei Gewähr für die getätigten Angaben übernehmen können! 
   
    Keine Abmahnung ohne vorherigen  Kontakt! 
    Hinweis für Abmahnversuche: Falls Sie der Auffassung sind, dass Fotos, Inhalte  oder andere Teile der Homepage oder Publikationen/Preislisten Rechte Dritter  oder gesetzliche Bestimmungen verletzen, so ersuchen wir um eine entsprechende  Nachricht ohne Kostennote. Wir werden dies prüfen und gegebenenfalls  korrigieren. Die Beseitigung einer möglicherweise von diesen Seiten ausgehenden  Schutzrecht-Verletzung durch Schutzrecht-Inhaber/-innen selbst darf nicht ohne unsere  Zustimmung stattfinden. Wir garantieren, dass die zu Recht beanstandeten  Passagen unverzüglich entfernt werden, ohne dass von Ihrer Seite die  Einschaltung eines Rechtsbeistandes erforderlich ist. Dennoch von Ihnen ohne  vorherige Kontaktaufnahme ausgelöste Kosten werden wir vollumfänglich  zurückweisen und gegebenenfalls Gegenklage wegen Verletzung vorgenannter  Bestimmungen einreichen. 
    Mit der Verwendung der Daten stimmen  Sie diesem Haftungsausschluss zu. 
   
    Langenlois, 15. 09. 2012  entfeuchter.at.gmbh, A-3550 Mittelberg 4 
   
    Widerrufsbelehrung 
   
    Beginn der Widerrufsbelehrung 
    Sofern Sie Verbraucher sind, können  Sie Ihre Vertragserklärung innerhalb von einem Monat ohne Angabe von Gründen in  Textform (z.B. Brief, Fax, E-Mail) oder durch Rücksendung des Produktes widerrufen.  (siehe Pkt. 9 - Allgemeines) 
    Die Frist beginnt am Tag nach Erhalt  dieser in Textform noch gesondert mitzuteilenden Widerrufsbelehrung, wenn Sie  zu diesem Zeitpunkt sämtliche nach dem Fernabsatzrecht erforderlichen  Informationen erhalten haben und sämtliche für den elektronischen  Geschäftsverkehr spezifischen Pflichten erfüllt sind. Bei einer Warenlieferung  beginnt die Frist erst am Tag nach Erhalt der Sache zu laufen, wenn Sie zu  diesem Zeitpunkt diese in Textform noch gesondert mitzuteilende Widerrufsbelehrung  erhalten haben und die vorgenannten Pflichten erfüllt sind. Zur Wahrung der  Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige Absendung des Widerrufs (oder der  Sache). Der Widerruf ist zu richten an: 
   entfeuchter.at.gmbh 
    A-3550 Mittelberg 4. 
    Fax: 0043 2734 700933 
    Tel: 0043 2734 7009 
    eMail: info@entfeuchter.at 
   
    Widerrufsfolgen 
   
    Im Falle eines wirksamen Widerrufs  sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene  Nutzungen (z.B. Zinsen oder bei Vermietung    Mieteinnahmen) herauszugeben. 
  Kann der Verbraucher die empfangene  Leistung ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand (bzw.  gebraucht) zurückgewähren, muss dem Unternehmen ein entsprechender Wertersatz  geleistet werden. 
    Die durch die bestimmungsgemäße  Ingebrauchnahme entstandene Verschlechterung bleibt dabei außer Betracht.  Darüber hinaus gilt die Wertersatzpflicht für den Fall, dass der Verbraucher  die empfangene Leistung ganz oder teilweise nicht oder in verschlechtertem  Zustand zurückgewähren kann, bei der Überlassung von Sachen nicht, wenn die  Verschlechterung der Sache ausschließlich auf deren Prüfung – wie sie etwa in  einem Ladengeschäft möglich gewesen wäre – zurückzuführen ist. 
   
    Paketversandfähige Sachen sind  zurückzusenden. Dies ist mit dem Lieferanten abzustimmen, dem die Wahl des  günstigsten Transportmittels obliegt. Nicht paketversandfähige Sachen werden  beim Kunden abgeholt. Der Kunde hat die Kosten der Rücksendung zu tragen,  soweit die gelieferte Ware der bestellten entspricht und wenn der Preis der  zurückzusendenden Sache einen Betrag von EUR 40,00 nicht übersteigt oder wenn  der Kunde bei einem höheren Preis der Sache zum Zeitpunkt des Widerrufs noch  nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich vereinbarte Teilzahlung erbracht  hat. Anderenfalls ist die Rücksendung für den Kunden kostenfrei. 
    Ende der Widerrufsbelehrung 
   
    Wiederrufsbelehrung für unsere Kunden  aus Deutschland 
   
    Widerrufsrecht 
   
    Sie können Ihre Vertragserklärung  innerhalb von zwei Wochen ohne Angabe von Gründen in Textform (z. B. Brief,  Fax, E-Mail) oder – wenn Ihnen die Sache vor Fristablauf überlassen wird –  durch Rücksendung der Sache widerrufen. Die Frist beginnt nach Erhalt dieser  Belehrung in Textform, jedoch nicht vor Eingang der Ware beim Empfänger (bei  der wiederkehrenden Lieferung gleichartiger Waren nicht vor Eingang der ersten  Teillieferung) und auch nicht vor Erfüllung unserer Informationspflichten gemäß  § 312c Abs. 2 BGB in Verbindung mit § 1 Abs. 1, 2 und 4 BGB-InfoV, sowie nicht  vor Erfüllung unserer Pflichten gemäß § 312e Abs. 1 Satz 1 BGB in Verbindung  mit § 3 BGB-InfoV. Zur Wahrung der Widerrufsfrist genügt die rechtzeitige  Absendung des Widerrufs oder der Sache.  
    Der Widerruf ist zu richten an:  
    entfeuchter.at.gmbh 
    A-3550 Mittelberg 4. 
    Fax: 0043 2734 700933 
    Tel: 0043 2734 7009 
    eMail: info@entfeuchter.at 
   
    Widerrufsfolgen 
   
    Im Falle eines wirksamen Widerrufs  sind die beiderseits empfangenen Leistungen zurückzugewähren und ggf. gezogene  Nutzungen (z. B. Zinsen) herauszugeben. Können Sie uns die empfangene Leistung  ganz oder teilweise nicht oder nur in verschlechtertem Zustand zurückgewähren,  müssen Sie uns insoweit ggf. Wertersatz leisten. Bei der Überlassung von Sachen  gilt dies nicht, wenn die Verschlechterung der Sache ausschließlich auf deren  Prüfung – wie sie Ihnen etwa im Ladengeschäft möglich gewesen wäre –  zurückzuführen ist. Im Übrigen können Sie die Pflicht zum Wertersatz für eine  durch die bestimmungsgemäße Ingebrauchnahme der Sache entstandene  Verschlechterung vermeiden, indem Sie die Sache nicht wie Ihr Eigentum in Gebrauch  nehmen und alles unterlassen, was deren Wert beeinträchtigt. Sie haben die  Kosten der Rücksendung zu tragen, wenn die gelieferte Ware der bestellten  entspricht und wenn der Preis der zurückzusendenden Sache einen Betrag von 40  Euro nicht übersteigt oder wenn Sie bei einem höheren Preis der Sache zum  Zeitpunkt des Widerrufs noch nicht die Gegenleistung oder eine vertraglich  vereinbarte Teilzahlung erbracht haben. Anderenfalls ist die Rücksendung für  Sie kostenfrei. Nicht paketversandfähige Sachen werden bei Ihnen abgeholt.  Verpflichtungen zur Erstattung von Zahlungen müssen innerhalb von 30 Tagen  erfüllt werden. Die Frist beginnt für Sie mit der Absendung Ihrer  Widerrufserklärung oder der Sache, für uns mit deren Empfang. 
    Ende der Wiederrufsbelehrung 
Stand September 2012
  
  Download AGB als PDF 
   |