| Welche Trocknungsmöglichkeiten nach einem Wasserrohrbruch gibt es?Nach Wasserschäden und Überflutungen 
    sollte festgestellt werden, ob 
    die Feuchtigkeit in die Dämmung bzw. 
    Estrich eingedrungen ist. Eine oberflächliche 
    Trocknung mit Bautrocknungsgeräten 
    ist in diesem Fall nicht 
    zielführend.
 Die Nässe unter dem Estrich kann 
      man nur dann entfernen, wenn mit 
      einer “Dämmschichtturbine” trockene 
      Luft in die Isolierung eingeblasen 
      wird. Die in der Dämmung vorhandene 
      Feuchtigkeit wird durch dieses 
      Verfahren regelrecht "ausgeblasen" 
      und strömt über Entlastungsbohrungen 
      oder die Estrichrandleiste in 
      den Raum zurück, wo Trocknungsgeräte 
      die überschüssige Feuchtigkeit 
      absorbieren.Bei dieser Trocknungsmethode wird 
      entweder das Druck- oder das 
      Vakuumverfahren angewandt.
 Gibt es Methoden der Isolationstrocknung, die eine möglichst zerstörungsfreie Entfeuchtung ermöglichen?Sind Bodenfliesen vorhanden, 
      kann man diese 
      mit einer speziellen 
      Technik entfernen und 
      nutzt die freien Flächen 
      für das Einblasen bzw. 
      Absaugen der Feuchtigkeit 
      aus dem Unterboden.
 Wie wird Massivmauerwerk nach Überflutungen getrocknet?Nach Überflutungen haben die 
      Mauerteile tagelang unter Feuchtigkeitsbeeinträchtigung 
      gelitten und 
      weisen einen enorm hohen Durchfeuchtungsgrad 
      auf.
 In derartigen Fällen müssen 
      Mauerheizpatronen oder Wärmemodule 
      eingesetzt werden, die zu 
      einer Kernausheizung der Mauer beitragen. Durch die Temperatureinwirkung 
      werden die Wassermoleküle 
      in der Bausubstanz erwärmt. Diese 
      beginnen aus der Bausubstanz zu diffundieren. 
      Im Raum werden Bautrocknertrockner
 platziert, die für eine 
      kontinuierliche Aufnahme der Wassermenge sorgen.
 Wie kann ich Modergeruch nach einem Wasserschaden beseitigen?Luftsanierungsgeräte werden empfohlen, wenn Modergerüche, Fäkalkeime 
      oder Schimmelsporen vorhanden 
      sind.
 Die Geruchs-Neutralisatoren versetzen 
      herkömmlichen Sauerstoff in 
      einen reaktiven Zustand (er wird in 
      Ozonverbindungen umgewandelt).Dadurch werden Geruchsmoleküle 
      aufgespalten und unschädlich
 gemacht. Die Zellenstrukturen von 
      Viren, Bakterien und Schimmelsporen 
      werden angegriffen und die Schadkeime 
      vernichtet.
 Die Anwendung sollte nur unter fachmännischer 
      Vorgabe erfolgen, denn 
      der reaktive Sauerstoff ist hoch konzentriert 
      und sollte nicht zu lange eingesetzt 
      werden.
 Wir empfehlen Ihnen den Ratgeber "Schimmelfreie Gebäudetrocknung". In diesem Nachschlagewerk sind sämtliche Fragen aus der Praxis übersichtlich und verständlich zusammengefasst. < Zurück zum Anforderungsformular
 |