Luftbefeuchter Allgemeine Informationen Anwendungs- Bereiche Luftbefeuchter Wie arbeiten Luftbefeuchter  Funktionsweise Luftbefeuchter Luftbefeuchter Kaufhinweise Kontakt
luftbefeuchter
ALLGEMEINE INFORMATIONEN
Die ideale Luftfeuchtigkeit sollte  in bewohnten Räumen bei 45 bis 55% liegen. Während der Heizperiode sinkt die Luftfeuchtigkeit nicht selten auf Werte unter 30 %.   Die Folgen:  es trocknen die Schleimhäute der Atemwege aus und Erkältungskrankheiten sind die Folge. Das Wohlbefinden und damit die Leistungsfähigkeit sinkt. Weitere Nebenerscheinungen bei trockner Luft:  elektrostatische Aufladung und stärkere Staubentwicklung.   Eine  Befeuchtung ist erforderlich, um  negative Auswirkungen zu verhindern.
Warum ist die Luft im Winter so trocken?  Kalte Luft kann nur sehr wenig Luftfeuchtigkeit aufnehmen. Wenn die Außenluft im Winter 0°C hat, kann ein Kubikmeter Luft nur 4 g Wasser aufnehmen.  Bei 20°C hingegen beträgt die Aufnahmefähigkeit 20 Gramm pro Kubikmeter !    Beim Lüftern werden im Winter also nur maximal 4 Gramm Feuchtigkeit pro Kubikmeter Luft  in den Raum eingebracht, obwohl ein vielfaches notwendig wäre, um für ein optimales Raumklima zu sorgen.
Gibt es natürliche Möglichkeiten die Luftfeuchtigkeit zu erhöhenZimmerpflanzen verdunsten zwar über die Blätter Feuchtigkeit - diese ist aber viel zu gering um zur Luftbefeuchtung wesentlich beizutragen.  Von Heizkörperverdunstern ist abzuraten, da das Wasser auf 30 - 40°C erwärmt wird und dieser Temperaturbereich optimal für die Bakterienvermehrung ist.
Nach welchen Verfahren arbeiten Luftbefeuchter?  Sie dazu: Funktionsweise
Welches ist das beste Verfahren?  Darüber gibt es in Fachkreisen unterschiedliche Interpretationen.  Eindeutig ist, dass von Heizkörperverdunstern und Zimmerbrunnen gewarnt wird. Verdunster haben bei korrekter Funktionsweise eine bakterientötende Wirkung, aber gravierende Nachteile (hoher Stromverbrauch, Betriebssicherheit).  Vernebler und Verdunster sind großteils als Haushaltsbefeuchter für "normale" Wohnräume ausgeführt und können in den seltensten Fällen einen Wohnraum über 30-40 m2 ausreichend befeuchten. Wir haben uns ausschließlich auf Großraumluftbefeuchter spezialisiert, da diese eine optimale Leistung aufweisen. Damit ist auch in größeren Räumen die Einhaltung eines optimalen Raumklimas unter hygienischen und energieschonenden Aspekten gewährleistet.  Durch die Ventilation und die Wirkungsweise arbeiten die Geräte großteils auch als Luftwäscher.
Wie sieht es mit der Hygiene aus?  Die Keimbildung im Wasser ist bei Befeuchtungsgeräten seit jeher ein unerschöpfliches Diskussionsthema in Fachkreisen.  Oberstes Gebot ist auf jeden Fall eine periodische Reinigung des Behälters und Desinfektion der Filtermatten.  Es ist natürlich einleuchtend,  dass bei einer jahrelangen Nicht-Reinigung des Befeuchters ein unhygienisches Klima entstehen MUSS.   Dies wäre gleichbedeutend als würde man sein Badezimmer nie reinigen:   im feuchten Raumklimamilieu würde man ein Eldorado für alle möglichen Bakterien und Viren schaffen!    Ein zumindest jährlicher  Luftfilterwechsel beim Auto ist selbstverständlich und so sollte es auch beim Luftbefeuchter sein (dieser ist kostengünstiger und dient unmittelbar der eigenen Gesundheit!).   Seit einiger Zeit gibt es zur  Bekämpfung von Keimen und Bakterien einen äußerst wirkungsvollen Ionisierungsstift, den man einfach in das Beckenwasser legt. Man benötigt keine Chemikalien und andere Spezialmittel.  Der Stift gibt kontrolliert Silberionen an das Wasser ab - Silber hat eine keimtötende Funktion.  Nach etwa einem Jahr ist die Silberkonzentration erschöpft und der Stift wird einfach erneuert.  Die Geräte der gehobenen Preisklasse haben eine Keimabtötung im System integriert (gegen Aufpreis).  Allerdings liegen diese Geräte in einem Preisbereich von über 2.500,00 Euro.  In punkto   Preis - Leistung - Funktionalität - Hygiene ist die Kombination  Verdunstungsbefeuchter + Ionisierungsstift unübertroffen. Dies wird für die Modelle CE22 - Sanvia - WD1305 und WDH146 empfohlen.